Moderation | Prof. Dr. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg |
09:00 Uhr |
1. GastroenterologieÖsophagus/Magen: Reflux, EoE, H.pylori, Magenkarzinom uvm.Prof. Dr. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg |
10:00 Uhr |
2. GastroenterologiePankreas: Akute/chronische/autoimmune Pankreatitis, Pankreaskarzinom und IMPN
|
11:00 – 12:00 Uhr |
Pause |
12:00 Uhr |
3. GastroenterologieHepatologie: Akutes Leberversagen, Hepatitis A-E, Med. Leberschädigung (DILI), PBC, AIHProf. Dr. Christoph Sarrazin, Wiesbaden |
13:00 – 13:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 Uhr |
4. GastroenterologieHepatologie: Nicht-alkoholische Fettleber, Seltene Lebererkrankungen (PSC, AATM),
|
14:45 – 15:00 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
5. GastroenterologieDünndarm, Polypen, Kolorektales KarzinomDr. Angelika Behrens, Berlin |
16:00 Uhr |
6. GastroenterologieCED, andere Infektionen, DivertikelerkrankungPD Dr. Irina Blumenstein, Frankfurt am Main |
Moderation | Prof. Dr. Lothar Kanz, Tübingen |
09:00 Uhr |
1. DiabetologieEpidemiologie, Stufentherapie des Typ-II, Stellenwert InsulintherapieProf. Dr. Sebastian M. Meyhöfer, Lübeck |
10:00 Uhr |
2. Onkologie und HämatologieAnämie, Thrombopenie, MDSDr. Susanne Rittig, Berlin |
11:00 – 12:00 Uhr |
Pause |
12:00 Uhr |
3. Onkologie und HämatologieMultiples Myelom, CCL, LymphomeProf. Dr. Norbert Frickhofen, Wiesbaden |
13:00 – 13:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 Uhr |
4. Onkologie und HämatologieTherapieprinzipien, LungenkarzinomProf. Dr. Hans-Georg Kopp, Stuttgart |
14:45 – 15:00 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
5. PneumologieAkuter resp. Infekt, Bronchiektasen ambulant erworbene Pneumonie (CAP), nosokomiale Pneumonie (HAP)Univ.-Prof. Dr. Gernot G. U. Rohde, Frankfurt am Main |
16:00 Uhr |
6. Onkologie und HämatologieMammakarzinom, Ovarialkarzinom, Cervixkarzinom; Prinzipien der SupporttherapieUniv.-Prof. Dr. Beyhan Ataseven, Detmold |
Moderation | Dr. Gerhard Mayer, Mainz |
09:00 Uhr |
1. NephrologieFunktionsdiagnostik, chronische Nierenerkrankung, Renale Anämie, GlomerulonephritisUniv.-Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
10:00 Uhr |
2. NephrologieNieren- und Systemerkrankungen, Zystennieren, arterielle HypertonieUniv.-Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz |
11:00 – 11:15 Uhr |
Pause |
11:15 – 12:00 Uhr |
Firmensymposium
|
12:00 Uhr |
3. Ernährungsmedizin/ AdipositasErnährung und Gesundheit, Epidemiologie der Adipositas, Versorgungssituation in Deutschland, konservative Therapie der Adipositas, AdipositaschirurgieProf. Dr. Jens Aberle, Hamburg |
13:00 – 13:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 Uhr |
4. HämostaseologieBlutungsneigung und Thromboseneigung im klinischen AlltagProf. Dr. Edelgard Lindhoff-Last. Frankfurt am Main |
14:45 – 15:00 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
5. EndokrinologieSchilddrüse: Über-/Unterfunktion, Schwangerschaft, KnotenProf. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt am Main |
16:00 Uhr |
6. EndokrinologieHypophyse, Nebennieren, Endokrin bedingte Hypertonie, Nebenschilddrüsen, OsteoporoseProf. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt am Main |
Moderation | Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen |
09:00 Uhr |
1. RheumatologieRheumatologische Gelenkerkrankungen:
|
10:00 Uhr |
2. RheumatologieRheumatologische Symptome bei internistischen Erkrankungen:
|
11:00 – 11:15 Uhr |
Pause |
11:15 Uhr |
Firmensymposium
|
12:00 Uhr |
3. RheumatologieRheumatologische Systemerkrankungen:
|
13:00 – 13:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 Uhr |
4. AngiologieVenöse Thromboembolie, Venenthrombosen, Diagnostik, Therapie, besondere PatientengruppenProf. Dr. Rupert Bauersachs, Frankfurt am Main |
14:45 – 15:00 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
5. AngiologieAtherosklerose, Vaskulitis, Embolie, Aneurysmen, Akutes Aortensyndrom, KompressionssyndromePD Dr. Emilia Stegemann, Kassel |
16:00 Uhr |
6. Onkologie und HämatologieKeimzelltumore, Urothelkarzinom, Prostatakarzinom, NierenzellkarzinomProf. Dr. Carsten Bokemeyer, Hamburg |
Moderation | Prof. Dr. Dr. Stephan Schirmer, Kaiserslautern |
09:00 Uhr |
1. KardiologieACS, CCS: Diagnostik KHK, medikamentöse Therapie, interventionelle TherapieDr. Maren Weferling, Bad Nauheim |
10:00 Uhr |
2. KardiologieKlappen: Aortenklappenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Mitralklappeninsuffizienz, TrikuspidalklappeninsuffizienzPD Dr. Daniel Lavall, Leipzig |
11:00 – 11:15 Uhr |
Pause |
11:15 Uhr |
Firmensymposium
|
12:00 Uhr |
3. KardiologieNotfallmedizin: Der kritisch erkrankte Patient, Basic/Advanced life support, erweiterte Postreanimationstherapie , Notfälle (Unklarer Thoraxschmerz/Synkope)Prof. Dr. Hans-Jörg Busch, Freiburg |
13:00 – 13:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 Uhr |
4. KardiologieRhythmologie: Vorhofflimmern, Ventrikuläre Extreasystolie, KatheterablationProf. Dr. Dr. Robert Bernat, Aachen |
14:45 – 15:00 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
5. KardiologieKardiovaskuläre Prävention: Risikokategorien, Nicht-pharmakologische Prävention (Lebensstil,
|
16:00 Uhr |
6. KardiologieHerzinsuffizienz/Kardiomyopathie: Ätiologie, Epidemiologie und Hämodynamik,
|
Moderation | Dr. Gülay Ay, Wiesbaden |
09:00 Uhr |
1. ImpfungenImpfungen für Erwachsene/Jugendliche: HPV, Pneumokokken, Herpes Zoster, Influenza,
|
10:00 Uhr |
2. PneumologieCOPD: Diagnostik, Differentialdiagnostik, Nicht-medikamentöse Therapie, medikamentöse Stufentherapie, Sauerstofflangzeittherapie, Nicht-invasive BeatmungProf. Dr. Frederik Trinkmann, Heidelberg |
11:00 – 11:15 Uhr |
Pause |
11:15 – 12:00 Uhr |
Firmensymposium GlaxoSmithKline GmbH & Co. KGImpfen bei Patienten mit chronischen Erkrankungen – am Beispiel chronische AtemwegspatientenProf. Dr. Michael Dreher, Aachen Vorsitz: Dr. rer. nat. Alexander Heiseke, München |
12:00 Uhr |
3. PneumologieAsthma: Diagnostik, Differentialdiagnostik, Nicht-medikamentöse Therapie, medikamentöse Stufentherapie, Biologikatherapie, PatientenschulungProf. Dr. Stephanie Korn, Mainz |
13:00 – 13:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 Uhr |
4. PneumologieLungenfibrose, Sarkoidose: Diagnostik, Einteilungen, TherapieoptionenDr. Katharina Buschulte, Heidelberg |
14:45 – 15:00 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
5. InfektiologieAllgemeine Infektiologie: Antimikrobielle Diagnostik, Blutstrominfektionen und Sepsis, Antimikrobielle TherapieUniv.-Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer, Köln |
16:00 Uhr |
6. InfektiologieSpezielle Infektionen: Harnwegsinfektionen einschl. Pyelonephritis, Virusinfektionen (Influenza, RSV, Covid-19, Herpes Zoster), Importierte Infektionen, TuberkuloseUniv.-Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer, Köln |